Sachverständiger für Energieberatung und Energieausweise
Der Sachverständige für Energieeffizienz, auch Energieberater genannt, ist ein wichtiger Partner bei der Umsetzung Ihrer Pläne für eine energetische Sanierung. Antworten auf Ihre häufigsten Fragen haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Warum benötigen Sie einen Energieberater / Sachverständigen?
Jedes Haus ist anders: Holz- oder Steinhaus, einfach- oder zweifach verglaste Fenster, große oder kleine Fensterflächen, Flach- oder Satteldach, 3 oder 16 Zimmer, Öl- oder Gasheizung?
Wer eine energetische Modernisierung plant, muss sich zunächst gründlich mit der eigenen Immobilie auseinandersetzen.
- Was ist die Ausgangssituation?
- Wie kann ich den Energiebedarf senken?
- Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie kann ich diese kombinieren?
- Welche Maßnahmen sollten nicht realisiert werden, weil sie Bauschäden verursachen können?
Antworten auf diese Fragen hat der Sachverständige für Energieeffizienz. Er ist der Experte, wenn es um die energetische Sanierung von Wohngebäuden geht und Ihr wichtigster Ansprechpartner.
Zugelassen sind alle Sachverständigen, die in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes unter www.energie-effizienz-experten.de geführt sind.
Am einfachsten finden Sie die für die KfW-Förderprogramme zugelassenen Sachverständigen unter www.energie-effizienz-experten.de
Nachdem Sie unter "Umgebungssuche" Ihre Postleitzahl eingegeben und das gewünschte Programm ausgesucht haben, werden Ihnen alle Sachverständigen mit ihren Kontaktdaten aufgelistet.
Welche Leistungen werden erbracht
Die Bestandsaufnahme
Zunächst erhebt der Sachverständige den energetischen Ist-Zustand Ihrer Immobilie. Neben der Gebäudeaußenhülle - also den Wand- und Dachflächen, den Fenstern und Türen - beurteilt der Sachverständige auch die Qualität der vorhandenen Heizungsanlage.
Nach der Bestandsaufnahme wissen Sie, was die Schwachstellen Ihren Immobilie sind.
Vorschläge für Energieeinsparmaßnahmen
Ihr Sachverständiger wird Ihnen auf Basis der Bestandsaufnahme Vorschläge unterbreiten, wie Sie die identifizierten Schwachstellen beseitigen können und welche Kosten damit verbunden sind.
Fragen Sie Ihren Sachverständigen auch nach der Wirtschaftlichkeit der empfohlenen Maßnahmen! Bei der Kosten-Kalkulation sollten die Förderprogramme der KfW unbedingt berücksichtigt werden
.
Energetische Fachplanung
Wenn Sie sich entschieden haben, mit welchen Maßnahmen Sie die Energieeffizienz Ihrer Immobilie verbessern wollen, führt Ihr Sachverständiger die Detailplanung durch. Diese ist Grundlage für die Ausschreibung der Gewerke und die Einholung von Angeboten. Auch für die inhaltliche Prüfung der Angebote steht Ihnen Ihr Sachverständiger bei Bedarf gern zur Verfügung.
Baubegleitung
Neben der richtigen Planung ist die fachmännische Umsetzung der Maßnahmen entscheidend, um das Energieeinsparpotenzial vollständig auszuschöpfen und Bauschäden zu vermeiden. Deshalb empfiehlt es sich - insbesondere bei umfassenden Modernisierungsvorhaben - einen Sachverständigen mit der Baubegleitung zu beauftragen. Bei einer Baustellenbegehung sieht der Experte sehr schnell, ob die Bauvorgaben korrekt eingehalten wurden oder ob Nachbesserungsbedarf besteht. Außerdem wird Ihr Sachverständiger Sie nach der Baufertigstellung in die sachgerechte Beheizung und Lüftung Ihrer modernisierten Immobilie einweisen.
Leistungen:
|